Der Airbus Helicopters H135 ist ein leichter zweimotoriger Mehrzweckhubschrauber. Er wurde vom DASA-Konzern entwickelt, der später in Eurocopter Deutschland aufging (heute Airbus Helicopters) und seitdem als Eurocopter EC 135 produziert.
Sein Einsatzgebiet liegt hauptsächlich in der Luftrettung und als Polizeihubschrauber oder bei vergleichbaren Aufgaben. Er wird zunehmend auch zur Ausbildung und Schulung von Piloten verwendet, beispielsweise in der Bundeswehr oder den japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräften.
Nach der vereinheitlichten Namensgebung im Angebot der Airbus Group werden die neuen T3/P3 Versionen des ehemaligen EC135 unter der Bezeichnung H135 vertrieben. Die Version EC635 P/T2e ist jetzt unter der Bezeichnung H135M (ehemals EC635) als militärische Ausführung erhältlich – ein bisher von der Schweiz, Jordanien und der Luftwaffe des Irak georderter leichter Kampf-, Transport-, Beobachtungs- und Schulungshubschrauber.
Der EC135 ist einer der bevorzugten Hubschrauber in der Luftrettung; derzeit (2013) sind 500 aller insgesamt gebauten Exemplare für den medizinischen Notfall ausgerüstet, was einen Marktanteil von weltweit 25 % ausmacht.
Ein Joint-Venture aus Airbus Helicopters und dem chinesischen Partner Jimo begann im Sommer 2017 in der chinesischen Provinz Shandong, außerhalb von Qingdao, mit dem Bau einer Hubschrauber-Endmontagelinie, in der in den nächsten Jahren 100 H135 für den chinesischen Markt fertiggestellt werden.
Als Besonderheit verfügt die EC 135 nicht über einen normalen Heckrotor, sondern über einen Fenestron-Heckrotor. Die Rotorblätter sind dabei im Gegensatz zu denen bei anderen Typen im Heck „eingebaut“. Dadurch verringert sich das Unfallrisiko gerade beim schwierigen, für den HS anspruchsvollen Einsatz in der Luftrettung erheblich. In Verbindung mit den Ausmaßen des Hubschraubers, die recht genau den Anforderungen der primären Luftrettung entsprechen, hat sich die EC135 international in der Luftrettung einen Namen gemacht und wird sogar von vielen Fachleuten als „optimal“ für die Primärluftrettung eingestuft. In der Sekundärluftrettung – sprich, zum interklinischen Patiententransport – ist die EC 135 zwar hin und wieder ebenfalls anzutreffen, generell ist das Platzangebot der Kabine jedoch für den Einsatz im Intensivtransport als zu gering einzustufen. Statements von ITH-Crews, welche u.a. die EC 135 einsetzen, belegen dies.
Während mit der Markteinführung zunächst die Version „EC 135 P1“ mit den kanadischen Pratt & Whitney-Turbinen versehen wurden, griff die „EC 135 T1“ auf die Turbomeca-Fabrikate zurück. Beide Versionen wurden in großen Stückzahlen verkauft.
Nachdem sich jedoch herausstellte, dass eine noch stärkere Motorisierung der EC 135 den Markterfolg und die Leistungsfähigkeit des Baumusters noch deutlich verbessern dürfte, wurden recht schnell zwei weitere Versionen auf den Markt gebracht. Sie verwenden abermals Triebwerke der genannten Hersteller, die aber jeweils noch größere Leistungsfähigkeit bieten. Diese Versionen nennen sich „EC 135 P2“ und analog „EC 135 T2“. Sie haben ihre Vorgänger P1 und T1 im Angebot von Eurocopter mittlerweile ersetzt: Die Versionen P1 und T1 werden zwar natürlich noch technisch betreut, aber keine weiteren Exemplare werden gebaut. Die EC 135 ist in jeder Version mit Einzel- oder Doppelsteuer (single-pilot oder double-pilot Verfahren) anzutreffen.
Die beiden neuesten Versionen der EC 135 sind die EC 135 P2i und EC 135 T2i mit erhöhter Leistungsfähigkeit bzw. Zuladekapazität.
Das Urmodell wurde nach original Unterlagen von Eurocopter erstellt. Auf einer großen 5 Achs Fräsmaschine wurden die Urmodell teile in Uriol gefräst und anschließend so aufbereitet das die benötigten Negativformen erstellt werden konnten.
Die Herstellung aller GFK Teile erfolgt in 8 Formen. Hochwertiges Harz-Systeme werden dabei verwendet um hochfeste, sehr leichte Bauteile zu produzieren die am Schluss alle Teile entstehen lassen welche für den Aufbau der EC 135 T 3 – P3 oder M notwendig sind.
Das Heck wird als separates Teil am Rumpf angeschraubt.
Ein Spanten Satz aus hochwertigem Flugzeug Sperrholz wird im Rumpf eingeharzt und übernimmt die Aufnahme von Tank, Landegestell und Turbinen-, bzw. Elektro-Mechanik.
Das fertige Modell verfügt über Türen die zu öffnen sind bzw. die sich schieben lassen wie beim Original.
Scheiben werden von Innen eigepasst und mit Sekundenkleber befestigt.
Das Landegestell verfügt über die Einstiegs Hilfe welche mit scale Befestigungsteilen am Landegestell befestigt sind.
Die Verkleidung des Turbinen-Getriebe- Bereiches wird mit Verschluss Nachbildungen bestückt. Diverse Lufteinlässe auf und an der Verkleidung runden den scale Nachbau ab.
Optional kann der Rumpf mit Heckauslegen mit Nietnachbildungen, Schnellverschlussnachbildungen aufgewertet werden. Dies erfolgt nach dem Zusammenbau und der ersten Vorbereitung zur Lackierung.
Weitere optional erhältliche Zusatzausrüstung wie Cockpit, LCD Monitore, Innenbestuhlung, Suchscheinwerfer, Seilwinde usw. kann separat je nach Modell bestellt werden und lässt Ihren Helikopter zu einem einmaligen scale Nachbau Ihres Traum-Helikopters werden.
Der Heckausleger kann optional abnehmbar ausgeführt werden.
Die Verbindung von Mechanik zum Heckrotor übernimmt ein mehrfach kugelgelagerter Starrantrieb. Ist der Heckausleger abnehmbar gewünscht so übernehmen großzügig ausgelegte Kupplungssysteme die Steckverbindung.
Zur Optimierung des Gewichtes ist der neue Heckausleger in CFK / GFK aufgebaut und extrem leicht bei extremer Verwindungssteifigkeit.
Das Modell wird komplett bei uns aufgebaut. Dabei können Sie wählen zwischen:
– Modell rohbaufertig, als Ausbaumodell mit den gewünschten 3 D Sonderteilen nach Ihren Wünschen
– Modell flugfertig mit Antrieb, den gewünschten 3 D Sonderteilen nach Ihren Wünschen und der Lackierung ..erhalten.
Sie können zwischen den Antrieben Turbine oder Elektromotor wählen.
Turbinenversion mit Jakadowsky PRO 5000 oder 6000
Elektroversion mit Hacker Q 80
Wir setzen hauptsächlich Fernsteuerkomponenten von Futaba, PowerBox, Bavarian Demon, Hacker, und Jeti ein. Der gewünschte Anbau von 3 D Option-Sonderteilen wird nach ihren Wünschen gerne berücksichtigt.
Mechanik HF-H135 für Jakadowsky Turbinen Pro 5000 und PRO 6000 oder Hacker Q80.
Robuste Mechanik speziell für EC 135 konstruiert.
Stabile GFK Seitenplatte verschraubt auf aus dem vollen gefrästen Aluminium Riegel bilden das Grundgestell der Mechanik.
Zwischen den Abstandsriegeln ist ein original Kegelradsatz von Jakadowsky platziert der hochpräzise gefertigt wurde und über ein Hauptzahnrad aus hochfestem Kunststoff angetrieben wird. Dieses Hauptzahnrad ist für die gewünschten Drehzahl des Rotorkopfes für die EC 135 ausgelegt und wird speziell für uns aus dem Vollen gefräst. Damit sichern wir 100 % Rundlauf Genauigkeit. Das Hauptzahnrad aus Kunststoff greift dann in das Ritzel der Fliehkraftkupplung der Jakadowsky Turbine.
Hochwertige Lager ergänzen die Mechanik und lassen eine lange Lebensdauer zu.
Haupt-Rotor Kopf Drehzahl 1180 U/Min
Fenestron Drehzahl 9500 U/Min
Mechanik für 12 und 15 mm Hauptrotorwellen
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Rotorkopf Variante T3 – P3 und M:
4 Blatt Rotorkopf mit Dämpfung über ein Elastomer Bauteil.
Nachbau komplett in Metall auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.
Extrem gutmütig und präzise zu steuernder Rotorkopf
Blattgriff Aufnahme 14 mm
Rotorkopf für 12 und 15 mm Hauptrotorwellen
Rotorkopf komplett montiert
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Rotorkopf Variante T3 – P3 und M:
4 Blatt Rotorkopf mit Dämpfung über ein Elastomer Bauteil.
Nachbau komplett in Metall auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.
Taumelscheibe:
Taumelscheibe HF für EC 135 T3 – P3 und M in großer Ausführung mit Mitnehmer
Ausführung für 4 Servos
Nachbau komplett in Metall auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.
Taumelscheibe komplett montiert
Taumelscheibe für 12 oder 15 mm Wellen
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Rotorblätter T3 – P3 und M:
Rotorblätter 4 Stück feinst gewuchtet mit einer Aufnahme von 14 mm
Länge 950 mm
Breite 50-60 mm
Der 8 Blatt Fenestron ist komplett in Aluminium gefertigt und verfügt über ein Getriebe mit einer Kegelrad Kombination 1:1 mit einem Durchmesser von 23,3 mm. Die Kegelräder haben Zyklo-Palloid- Verzahnung Modul 0,6
Und die Zahnflanken sind induktiv gehärtet.
Damit erreichen wir eine sehr hohe Festigkeit und können problemlos und über eine sehr lange Lebenszeit hohe Drehmomente übertragen welche speziell bei großen Modellen anfallen und durch den Fenestron kompensiert werden müssen.
Fenestron mit 8 Blättern in Aluminium ausgerüstet. Halterung des Fenestron im Heckausleger über 9 Statorenhalter .
Fenestron komplett in Metall. Alle Teile auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.
Fenestron mit Getriebe komplett montiert und Zahnradspiel im Getriebe eingestellt. Die Statoren Halter liegen dem Fenestron bei.
Antrieb über mehrfach kugelgelagerten Starr-Antrieb in einem Alu Rohr geführt mit Anschlusskupplungen.
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Abgassystem für die Turbine:
Abgassystem in Edelstahl Ausführung den Bedürfnissen der Turbine und dem Modell angepasst. Das Abgassystem wird bei Heli-Factory selber erstellt soweit wie möglich in doppelwandiger Ausführung hergestellt. Eine zusätzliche Isolierung aus einem Alubeschichteten Glasgewebes wird an die Stellen angebracht wo eine doppelwandige Ausführung nicht realisierbar ist.
Als optionale 3 D Druckteile bzw. aus Edelstahlrohr gefertigt ist verfügbar:
Komplettes Cockpit mit Frontsitzen
Funktionsfähige LCD Monitore für Cockpit
Hintere Sitze
Einstiegshilfe
Landegestell Stoßdämpfer
Beleuchtung mit Positionslichtern incl. Haltern
Landescheinwerfer fest
Ausfahrbarer Landescheinwerfer
Kabinen Türgriffe
Kabel Cutter
Scheibenwischer
Rotorkopf Verkleidung
Abgasrohr aus Edelstahl mit Doppelrohr Abgasauslass
Rettungswinde statisch
Rettungswinde mit Funktion
Suchscheinwerfer mit Halter
Kamera mit Halter
Antennen Set