Eleganz in der Luft
Airbus H130 BIG
Der H130 wurde entwickelt, um die AS-350-Serie zu erweitern. Ihr offizieller Name ist daher AS 350 B4, da ihre Zulassung auf der AS 350 B3 basiert, deren Hauptrotorsystem übernommen wurde.
Insbesondere war die Lärmentwicklung in den Vordergrund gerückt, da einige touristisch interessante Gebiete von den bisherigen Hubschraubern aufgrund der Lärmentwicklung nicht überflogen werden durften. Erste Untersuchungen zur Machbarkeit fanden im Jahre 1998 statt. Es zeigte sich, dass ein asymmetrischer Fenestron zusammen mit einer variablen Rotordrehzahl eine entsprechende Geräuschabsenkung ermöglicht, ohne dass aufwändige Neuentwicklungen notwendig sind.
Die Zulassung durch die FAA erfolgte am 14. Dezember 2000, die durch die JAA am 21. Dezember 2000. Startkunde war im Jahr 2001 die Luftfahrtgesellschaft Blue Hawaiian Helicopters, die bereits im Februar 2001 ein Vorserienexemplar erhielt. Der Grundpreis betrug 2002 1,6 Millionen US-Dollar, 2010 rund 3,1 Millionen US-Dollar. Die Serienmaschinen wurden ab September 2001 ausgeliefert. Im Dezember 2004 konnte bereits die 100. Maschine an einen Kunden übergeben werden. Im Februar 2012 gab Eurocopter die Entwicklung der EC130 T2 bekannt. Die Weiterentwicklung der Basisversion verfügt über ein modifiziertes Triebwerk mit weniger Verbrauch und längeren Wartungsintervallen bei gleichzeitig höherer Leistung (max continuous 850 PS, Startleistung rund 950 PS). Der Rumpf des Hubschraubers wurde zu 70 % überarbeitet, insbesondere um Probleme mit Verformungserscheinungen der alten Version (z. B. verzogene Türen) zu beseitigen.
Der H130 verfügt über einen Dreiblatt-Hauptrotor und einen Fenestron als Heckrotor. Sie wird von einer einzelnen, mit einem digitalen Steuersystem (FADEC-Full Authority Digital Engine Control) ausgestatteten Turbine angetrieben, bietet Platz für 7–8 Personen und verfügt über ein neu entwickeltes Landegestell, das Resonanzerscheinungen wirkungsvoller als bisher unterdrückt. Technisch basiert die Maschine auf der Eurocopter AS 350, besitzt jedoch eine größere Kabine, die klimatisiert ist. Der Erstflug fand am 24. Juni 1999 statt.
Als Besonderheit erlaubt es das Flugsteuersystem, die Hauptrotordrehzahl abzusenken, um so die Geräuschentwicklung im Flug zu verringern. Mit 84,3 EPNdB unterschreitet sie den GCNP-Grenzwert (Grand Canyon National Park) um 0,5 dB. Zum Vergleich: Ein moderner Jet vom Typ Boeing 737-800 verursacht 79,1 dB, das Standardflugzeug der Privatfliegerei, die Cessna 172 mit modernem Lärmschutz, 66 dB.
Das Urmodell wurde nach original Unterlagen von Eurocopter erstellt. Auf einer großen 5 Achs Fräsmaschine wurden die Urmodell teile in Uriol gefräst und anschließend so aufbereitet das die benötigten Negativformen erstellt werden konnten.
Die Herstellung aller GFK Teile erfolgt in 6 Formen. Hochwertiges Harz-Systeme werden dabei verwendet um hochfeste, sehr leichte Bauteile zu produzieren die am Schluss alle Teile entstehen lassen welche für den Aufbau der EC 130 / T 2 notwendig sind. Die Fertigung erfolgt teilweise in CFK-Herex-GFK Sandwich.
Das Heck wird als separates Teil am Rumpf angeschraubt.
Ein Spanten Satz aus hochwertigem Flugzeug Sperrholz wird im Rumpf eingeharzt und übernimmt die Aufnahme von Tank, Landegestell und Turbinen-, bzw. Elektro-Mechanik.
Das fertige Modell verfügt über Türen die zu öffnen sind bzw. die sich schieben lassen wie beim Original.
Scheiben werden von Innen eigepasst und mit Sekundenkleber befestigt.
Das Landegestell verfügt über die Einstiegs Hilfe welche mit scale Befestigungsteilen am Landegestell befestigt sind.
Die Verkleidung des Turbinen-Getriebe- Bereiches wird mit Verschluss Nachbildungen bestückt. Diverse Lufteinlässe auf und an der Verkleidung runden den scale Nachbau ab.
Optional kann der Rumpf mit Heckauslegen mit Nietnachbildungen, Schnellverschlussnachbildungen aufgewertet werden. Dies erfolgt nach dem Zusammenbau und der ersten Vorbereitung zur Lackierung.
Weitere optional erhältliche Zusatzausrüstung wie Cockpit, LCD Monitore, Innenbestuhlung, Suchscheinwerfer, Seilwinde usw. kann separat je nach Modell bestellt werden und lässt Ihren Helikopter zu einem einmaligen scale Nachbau Ihres Traum-Helikopters werden.
Zur Optimierung des Gewichtes ist der neue Heckausleger in CFK / GFK aufgebaut und extrem leicht bei extremer Verwindungssteifigkeit.
Die Variante H 130 / T2 wird mit dem scale Flex Rotorkopf 3 Blatt mit einer 3 Blatt Taumelscheibe aufgebaut.
Mechanik HF H-130 für Jakadowsky Turbinen Pro 5000 und PRO 6000 oder Hacker Q 100.
Robuste Mechanik speziell für EC 130 konstruiert.
Stabile GFK Seitenplatte verschraubt auf aus dem vollen gefrästen Aluminium Riegel bilden das Grundgestell der Mechanik.
Zwischen den Abstandsriegeln ist ein original Kegelradsatz von Jakadowsky platziert der hochpräzise gefertigt wurde und über ein Hauptzahnrad aus hochfestem Kunststoff angetrieben wird. Dieses Hauptzahnrad ist für die gewünschten Drehzahl des Rotorkopfes für die EC 145 ausgelegt und wird speziell für uns aus dem Vollen gefräst. Damit sichern wir 100 % Rundlauf Genauigkeit. Das Hauptzahnrad aus Kunststoff greift dann in das Ritzel der Fliehkraftkupplung der Jakadowsky Turbine.
Hochwertige Lager ergänzen die Mechanik und lassen eine lange Lebensdauer zu.
Haupt-Rotor Kopf Drehzahl 980 U/Min
Fenestron Drehzahl 9500 U/Min
Mechanik für 15 mm Hauptrotorwellen
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Rotorkopf Variante T2 und M:
Scale Nachbau des 3 Blatt Flex Rotorkopf mit Dämpfung über einen Aluminium Stern .
Nachbau komplett in Metall auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.
Extrem gutmütig und präzise zu steuernder Rotorkopf mit einer extremen Detailtreue und Wiedergabe der scale Ansicht des Rotorkopfes.
Blattgriff Aufnahme 14 mm
Rotorkopf für 15 mm Hauptrotorwellen
Rotorkopf komplett montiert
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Taumelscheibe:
Taumelscheibe scale Nachbildung für EC 130/ T2 mit Mitnehmer
Ausführung für 4 Servos
Nachbau komplett in Metall auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.
Taumelscheibe komplett montiert
Taumelscheibe für 15 mm Wellen
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Rotorblätter 130 /T2 :
Rotorblätter 3 Stück feinst gewuchtet mit einer Aufnahme von 14 mm
Länge 1200 mm
Breite 75 mm
Der 8 Blatt Fenestron ist komplett in Aluminium gefertigt und verfügt über ein Getriebe mit einer Kegelrad Kombination 1:1 mit einem Durchmesser von 23,3 mm. Die Kegelräder haben Zyklo-Palloid- Verzahnung Modul 0,6.
Und die Zahnflanken sind induktiv gehärtet.
Damit erreichen wir eine sehr hohe Festigkeit und können problemlos und über eine sehr lange Lebenszeit hohe Drehmomente übertragen welche speziell bei großen Modellen anfallen und durch den Fenestron kompensiert werden müssen.
Fenestron mit 8 Blättern in Aluminium ausgerüstet. Halterung des Fenestron im Heckausleger über 10 Statorenhalter .
Fenestron komplett in Metall. Alle Teile auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.
Fenestron mit Getriebe komplett montiert und Zahnradspiel im Getriebe eingestellt. Die Statoren Halter liegen dem Fenestron bei.
Antrieb über mehrfach kugelgelagerten Starr-Antrieb in einem Alu Rohr geführt mit Anschlusskupplungen.
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Als optionale 3 D Druckteile bzw. aus Edelstahlrohr gefertigt ist verfügbar:
Komplettes Cockpit mit Frontsitzen
Funktionsfähige LCD Monitore für Cockpit
Hintere Sitze
Einstiegshilfe
Landegestell Stoßdämpfer
Beleuchtung mit Positionslichtern incl. Haltern
Landescheinwerfer fest
Ausfahrbarer Landescheinwerfer
Kabinen Türgriffe
Kabel Cutter
Scheibenwischer
Rotorkopf Verkleidung
Abgasrohr aus Edelstahl mit Doppelrohr Abgasauslass
Rettungswinde statisch
Rettungswinde mit Funktion
Suchscheinwerfer mit Halter
Kamera mit Halter
Antennen Set