Airbus Helicopters H145-T2 fs

Das schnellste Transportmittel für Sondereinsatztruppen!

Die H145-T2 ist ein Hubschraubertyp der Firma Airbus Helicopters. Er ist erstmals im Jahr 2014 auf dem Markt erschienen. Es handelt sich dabei um den Nachfolger der EC 145, die bereits im Jahre 1999 ihren Erstflug hatte und 2002 in die Produktion ging. Mit dem Nachfolgemodell T2 setzte der Hersteller Airbus Helicopters – ehemals Eurocopter – die Anforderungen an einen leistungsstarken und geräumigen Hubschrauber um, die unter anderem aus dem Bereich der Luftrettung stammten.

Neuer Herstellername und Typenkennzeichnung

Seit dem 8. Januar 2014 tritt das bisherige Unternehmen Eurocopter, eine EADS-Tochter, unter dem neuen Markennamen „Airbus Helicopters“ auf. In einem zweiten Schritt wurden im März 2015 die Namen der Hubschraubermodelle verändert.
Das ehemals „EC 145 T2“ genannte Modell heißt deshalb seither „H145“.

Im Jahr 2010 wurden am Eurocopter-Werk in Donauwörth erstmals Flugversuche mit einem neuen Prototyp unternommen, der aus einer Zelle der EC 145 sowie einem Fenestron-Heckrotor bestand. Für Beobachter der Szene lag der Schluss auf der Hand, dass es sich hierbei um das Nachfolgermodell der EC 145 handeln musste.

Die EC 145 fand weltweit vor allem bei der Luftrettung doch auch beim Militär Verwendung, Nutzer in den Bergregionen bemängelten jedoch das Leistungsdefizit bei hoher Zuladung, das vor allem bei

Bei dem neuen Fluggerät greift Eurocopter auf Triebwerke der Turbomeca Arriel2+-Serie zurück. Sie zeichnen sich durch eine Leistungssteigerung von 25 Prozent aus und sind zusätzlich wartungsarmer als die bei der EC 145 eingesetzten „Turbomeca Arriel 1E2“.Windeneinsätzen deutlich wurde.

Neues Innenraumkonzept

Für den HEMS-Einsatz entstand durch eine maßgebliche Zusammenarbeit von ADAC Luftrettung, DRF Luftrettung und dem Ausbauhersteller Bucher Leichtbau AG ein völlig neuartiges Innenraumkonzept. Ein modulares Schienensystem macht es möglich, die Kabine an die Bedürfnisse eines jeden Patienten anzupassen. So können die medizinischen Geräte so angeordnet werden, dass sie vom Arzt und dessen Assistenten immer im Sichtfeld bleiben. Wird ein Gerät nicht benötigt, kann es kompakt zur Seite geschoben werden. Somit ist stets ein optimaler Zugang zum Patienten möglich, dessen Trage bei der H145 im Gegensatz zu den Vorgängermodellen erstmals auf der rechten Seite positioniert ist.

Getreu dem Modularitätskonzept wurde auch eine neuartige Patiententrage mit Roll-In-Fahrgestell entwickelt, an der sämtliche medizinischen Geräte einfach und schnell für das Be- und Entladen des Patienten befestigt werden können.

H 145 – 3

Airbus Helicopters stellt auf der Heli-Expo 2019 in Atlanta eine neue Version des Erfolgsmodells H145 vor. Das am Airbus-Stand präsentierte neueste Modell des leichten zweimotorigen Multimissions-Hubschraubers ist mit einem innovativen Fünfblattrotor ausgestattet. Damit kann die H145 150 kg mehr an Last aufnehmen. Zugleich erschließen sich neue Dimensionen bei Komfort, Wartungsfreundlichkeit und Konnektivität.

H 145 M / 664

Die militärische Version ist gegenüber dem zivilen Modell nur wenig verändert und muss daher nicht komplett neu zugelassen werden. Da der H145M auch nach zivilen Vorschriften gewartet und instand gehalten werden kann, verringern sich der Aufwand und die Kosten der Wartung. Dies war auch ein Grund, warum sich EADS/Eurocopter an der Ausschreibung für einen leichten Mehrzweckhubschrauber der United States Army (englisch Light Utility Helicopter (LUH)) bewarb. Daraus entwickelte sich die Bezeichnung UH-145.

EADS bereitete den damals noch unter der Bezeichnung EC 645 bekannten Hubschrauber als Armed Scout 645[2] – zurzeit als Armed Aerial Scout 72X bezeichnet – im Jahr 2009 für den Wettbewerb um den nächsten leichten bewaffneten Aufklärungshubschrauber (engl.: Armed Reconnaissance Helicopter (ARH)) der US-Streitkräfte vor. Der Hubschrauber erhielt seitliche Waffenträger, Systempartner Lockheed-Martin bietet ein nachtsichtfähiges Zielortungs- und Kennzeichnungssystem M-TADS/PVNS, das Video- und Kommunikationssystem VUIT-2 als auch Hellfire-Raketen zur Integration an. Außerdem können auch Revolverkanonen angebracht werden. Der Armed Scout 645 erhielt unter der „Hubschraubernase“ ein optisches FLIR-Sichtsystem. Nachteinsätze können ebenso geflogen werden, da der EC 145/BK 117C-2 auch für Einsatz mit Nachtsichtgeräten zugelassen ist.

Passende Bausatz-Komponenten

Bausatz/ Kit

Airbus Helicopters H145-T2 fs

Das schnellste Transportmittel für Sondereinsatztruppen

Das Urmodell wurde nach original Unterlagen von Eurocopter erstellt. Auf einer großen 5 Achs Fräsmaschine wurden die Urmodell teile in Uriol gefräst und anschließend so aufbereitet das die benötigten Negativformen erstellt werden konnten.

Die Herstellung aller GFK Teile erfolgt in 11 Formen. Hochwertiges Harz-Systeme werden dabei verwendet um hochfeste, sehr leichte Bauteile zu produzieren die am Schluss alle Teile entstehen lassen welche für den Aufbau der EC 145 T 2 – 3 oder M notwendig sind.

 

Das Heck ist bereits in den Formen mit einem Montage–Führungsrohr ( 50 mm Durchmesser ) versehen um den Heckausleger wie beim Original am Rumpf zu befestigen. Das entsprechende Aufnahmerohr ist im Rumpf bereits in den Formen passgenau eingesetzt.

Ein Spanten Satz aus hochwertigem Flugzeug Sperrholz wird im Rumpf eingeharzt und übernimmt die Aufnahme von Tank, Landegestell und Turbinen-, bzw. Elektro-Mechanik.

Das fertige Modell verfügt über Türen die zu öffnen sind bzw. die sich schieben lassen wie beim Original.

Scheiben werden von Innen eigepasst und mit Sekundenkleber befestigt.

Das Landegestell verfügt über die Einstiegs Hilfe welche mit scale Befestigungsteilen am Landegestell befestigt sind.

Die Verkleidung des Turbinen-Getriebe- Bereiches wird mit Verschluss Nachbildungen bestückt. Diverse Lufteinlässe auf und an der Verkleidung runden den scale Nachbau ab.

Optional kann der Rumpf mit Heckauslegen mit Nietnachbildungen, Schnellverschlussnachbildungen aufgewertet werden. Dies erfolgt nach dem Zusammenbau und der ersten Vorbereitung zur Lackierung.

Weitere optional erhältliche Zusatzausrüstung wie Cockpit, LCD Monitore, Innenbestuhlung, Suchscheinwerfer, Seilwinde usw. kann separat je nach Modell bestellt werden und lässt Ihren Helikopter zu einem einmaligen scale Nachbau Ihres Traum-Helikopters werden.  

Der Heckausleger kann optional abnehmbar ausgeführt werden.

Die Verbindung von Mechanik zum Heckrotor übernimmt ein mehrfach kugelgelagerter Starrantrieb. Ist der Heckausleger abnehmbar gewünscht so übernehmen großzügig ausgelegte Kupplungssysteme die Steckverbindung.

Zur Optimierung des Gewichtes ist der neue Heckausleger in CFK / GFK aufgebaut und extrem leicht bei extremer Verwindungssteifigkeit.

Die Varianten H 145 und H 145 T2 werden wie im Original mit den „alten BO 105“ Rotorkopf ausgerüstet.

Die neuste Variante H 145 – T3 wird mit dem HF 5 Blatt-Rotorkopf mit 5 Blatt Taumelscheibe aufgebaut.

Das Modell wird komplett bei uns aufgebaut. Dabei können Sie wählen zwischen:

– Modell rohbaufertig, als Ausbaumodell mit den gewünschten 3 D Sonderteilen nach Ihren Wünschen

– Modell flugfertig mit Antrieb, den gewünschten 3 D Sonderteilen nach Ihren Wünschen und der Lackierung ..erhalten.

Sie können zwischen den Antrieben Turbine oder Elektromotor wählen.

Turbinenversion mit Jakadowsky PRO 6000

Elektroversion mit Hacker Q 100

Wir setzen hauptsächlich Fernsteuerkomponenten von Futaba, PowerBox, Bavarian Demon, Hacker, und Jeti ein. Der gewünschte Anbau von 3 D Option-Sonderteilen wird nach ihren Wünschen gerne berücksichtigt.

Mechanik

Airbus Helicopters H145-T2 fs

Mechanik HF-145-T2 für Jakadowsky Turbinen Pro 5000 und PRO 6000 oder Hacker Q100.

Robuste Mechanik speziell für EC 145 konstruiert.

Stabile GFK Seitenplatte verschraubt auf aus dem vollen gefrästen Aluminium Riegel bilden das Grundgestell der Mechanik.

Zwischen den Abstandsriegeln ist ein original Kegelradsatz von Jakadowsky platziert der hochpräzise gefertigt wurde und über ein Hauptzahnrad aus hochfestem Kunststoff angetrieben wird. Dieses Hauptzahnrad ist für die  gewünschten Drehzahl des Rotorkopfes für die EC 145 ausgelegt und wird speziell für uns aus dem Vollen gefräst. Damit sichern wir 100 % Rundlauf Genauigkeit. Das Hauptzahnrad aus Kunststoff greift dann in das Ritzel der Fliehkraftkupplung der Jakadowsky Turbine.

Hochwertige Lager ergänzen die Mechanik und lassen eine lange Lebensdauer zu.

Haupt-Rotor Kopf Drehzahl 980 U/Min.

Fenestron Drehzahl 9500 U/Min.

Mechanik für 12 und 15 mm Hauptrotorwellen

Alle Teile „Made in Germany“!!!

Rotorkopf

Airbus Helicopters H145-T2 fs

Rotorkopf Variante T2 und M:

Scale Nachbau des 4 Blatt Rotorkopf (Bo 105-Kopf) mit starr gelagerten Blattanschluss Wellen.

Nachbau komplett in Metall auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.

Extrem gutmütig und präzise zu steuernder Rotorkopf mit einer extremen Detailtreue und Wiedergabe der scale Ansicht des Rotorkopfes.

Blattgriff Aufnahme 14 mm

Rotorkopf für 12 und 15 mm Hauptrotorwellen

Rotorkopf komplett montiert

Alle Teile „Made in Germany“!!!

 

 

 

Taumelscheibe:

 

Taumelscheibe HF für EC 145 T2 – T3 und M in großer Ausführung mit Mitnehmer

Ausführung für 4 Servos

Nachbau komplett in Metall auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.

Taumelscheibe komplett montiert

Taumelscheibe für 12 oder 15 mm Wellen

Alle Teile „Made in Germany“!!!

 

Rotorblätter T2 und M:

Rotorblätter 4 Stück feinst gewuchtet mit einer Aufnahme von 14 mm

Länge 1000 mm

Breite 60-75 mm

 

Rotorblätter T3:

Rotorblätter 5 Stück feinst gewuchtet mit einer Aufnahme von 14 mm

Länge 1000 mm

Breite 60 mm

Antrieb

Airbus Helicopters H145-T2 fs

Sie können zwischen den Antrieben Turbine oder Elektromotor wählen.

Turbinenversion mit Jakadofsky PRO 6000 oder PRO-X.

Bei einer Ausführung für Turbinen ist ein 3 Liter GFK-Tank plus Hopper-Tank 225 ccm eingebaut.

Elektroversion mit Hacker Q 100

Der 8 Blatt Fenestron ist komplett in Aluminium gefertigt und verfügt über ein Getriebe mit einer Kegelrad Kombination 1:1 mit einem Durchmesser von 23,3 mm. Die Kegelräder haben Zyklo-Palloid- Verzahnung Modul 0,6

Und die Zahnflanken sind induktiv gehärtet.

 

Damit erreichen wir eine sehr hohe Festigkeit und können problemlos und über eine sehr lange Lebenszeit hohe Drehmomente übertragen welche speziell bei großen Modellen anfallen und durch den Fenestron kompensiert werden müssen.

Fenestron mit 8 Blättern in Aluminium ausgerüstet. Halterung des Fenestron im Heckausleger über 10 Statorenhalter .

Fenestron komplett in Metall. Alle Teile auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.

Fenestron mit Getriebe komplett montiert und Zahnradspiel im Getriebe eingestellt. Die Statoren Halter liegen dem Fenestron bei.

Antrieb über mehrfach kugelgelagerten Starr-Antrieb in einem Alu Rohr geführt mit Anschlusskupplungen.

Alle Teile „Made in Germany“!!!

 

Scale Teile

Airbus Helicopters H145-T2 fs

Als optionale 3 D Druckteile bzw. aus Edelstahlrohr gefertigt ist verfügbar:

Komplettes Cockpit mit Frontsitzen

Funktionsfähige LCD Monitore für Cockpit

Hintere Sitze

Einstiegshilfe

Landegestell Stoßdämpfer

Beleuchtung mit Positionslichtern incl. Haltern

Landescheinwerfer fest

Ausfahrbarer Landescheinwerfer

Kabinen Türgriffe

Kabel Cutter

Scheibenwischer

Rotorkopf Verkleidung

Abgasrohr aus Edelstahl mit Doppelrohr Abgasauslass

Rettungswinde statisch

Rettungswinde mit Funktion

Suchscheinwerfer mit Halter

Kamera mit Halter

Antennen Set