Der erste große Rettungshubschrauber…
Der BK 117 ist ein leichter zweimotoriger Mehrzweckhubschrauber, der im Jahr 1979 in einer Gemeinschaftsproduktion des deutschen Herstellers Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) und der japanischen Kawasaki Heavy Industries (KHI) entstand. Das Nachfolgemodell, die vergrößerte und modernisierte Version BK 117 C-2, bei Airbus Helicopters (ehemals Eurocopter) EC145 genannt, hatte im Jahr 2000 seinen Erstflug. Heute firmiert der Hersteller unter dem Namen Airbus Helicopters. Alle Versionen wurden auch in Japan gebaut, der BK 117 C-2 (EC145) und der BK 117 D-2 (H145) ist dort ebenso in Produktion.
Ziel bei der Entwicklung des Hubschraubers war es, möglichst viele bewährte Komponenten des Vorgängermodells Bölkow Bo 105 weiter zu verwenden, aber gleichzeitig mit dem Stand der Technik mitzuhalten und mehr Platz im Innenraum zu schaffen. Besonders im Rettungseinsatz hatten sich die beengten Raumverhältnisse in der Bo 105 als bisweilen hinderlich erwiesen. Der Kooperationsvertrag zwischen MBB und KHI wurde durch Ludwig Bölkow und Teruaki Yamada am 25. Februar 1977 unterzeichnet. Er sah vor, dass MBB den neuen Hauptrotor einschließlich der zugehörigen Steuerungsbauteile und KHI die Zelle und das Hauptgetriebe entwickeln sollte. Die Entwicklungskosten von geschätzt 100 Millionen US-Dollar wurden zu gleichen Teilen aufgeteilt. Am 13. Juni 1979 fand in Ottobrunn der Erstflug des Prototyps P2 der BK 117 statt. Dieser Prototyp existiert noch heute und ist im Hubschraubermuseum Bückeburg zu besichtigen.
MBB ging später als Teil von Daimler-Benz Aerospace (DASA) zusammen mit der französischen Aérospatiale im neuen Unternehmen Eurocopter auf, zu deren Programm der BK 117 bis heute gehört – inzwischen in der als EC145 bezeichneten Variante BK 117-C2.Das Modell BK117 D2 wurde bis März 2015 unter dem Produktnamen EC145 T2 verkauft. Seither wird die neueste T2-Variante unter dem Produktnamen H145 verkauft. Im Jahr 2019 wurde ein Upgrade des Rotorsystems vorgestellt. Das bisher verwendete 4-Blatt-System mit Titankopf wird durch ein kopfloses 5-Blatt-System ersetzt. Das ATR-System (advanced technology rotor) soll im Vergleich zum Vorgänger weniger Vibrationen, eine geringere Blattlänge, geringeres Leergewicht und höhere Nutzlast bewirken. Es ermöglicht ein Falten der Blätter zum Transport und erleichtert das Einhallen. Diese Ausbaustufe wird unter dem Produktnamen BK117 D3 geführt.
Der BK 117 wird hauptsächlich in den Aufgabenbereichen Luftrettung und Intensivtransport oder als Polizeihubschrauber genutzt. Dafür sind Ausstattungspakete des Herstellers oder von Drittausrüstern, wie z. B. eine Seilwinde, verfügbar. Dies befähigt den Hubschrauber auch für den SAR-Dienst in schwer zugänglichem Gelände. In Deutschland besitzen daher auch die Luftrettung des ADAC und die DRF Luftrettung die größten Kontingente, in Spanien die Guardia Civil; in Frankreich ist die Gendarmerie unter anderem mit dem EC145 ausgerüstet. In manchen Staaten befand oder befindet sie sich noch in militärischer Verwendung, beispielsweise im Irak und Südafrika oder den Vereinigten Staaten (siehe UH-145).
Der erste große Rettungshubschrauber…
Das Urmodell wurde nach original Unterlagen von Eurocopter erstellt. Auf einer großen 5 Achs Fräsmaschine wurden die Urmodell teile in Uriol gefräst und anschließend so aufbereitet das die benötigten Negativformen erstellt werden konnten.
Die Herstellung aller GFK Teile erfolgt in 5 Formen. Hochwertiges Harz-Systeme werden dabei verwendet um hochfeste, sehr leichte Bauteile zu produzieren die am Schluss alle Teile entstehen lassen welche für den Aufbau der BK 117 notwendig sind.
Das Heck wird als separates Teil über ein Steckrohr am Rumpf befestigt und ist abnehmbar zu gestalten.
Ein Spanten Satz aus hochwertigem Flugzeug Sperrholz wird im Rumpf eingeharzt und übernimmt die Aufnahme von Tank, Landegestell und Turbinen-, bzw. Elektro-Mechanik.
Scheiben werden von Innen eigepasst und mit Sekundenkleber befestigt.
Das Landegestell verfügt über die Einstiegs Hilfe welche mit scale Befestigungsteilen am Landegestell befestigt sind.
Optional kann der Rumpf mit Heckauslegen mit Nietnachbildungen, Schnellverschlussnachbildungen aufgewertet werden. Dies erfolgt nach dem Zusammenbau und der ersten Vorbereitung zur Lackierung.
Weitere optional erhältliche Zusatzausrüstung wie Cockpit, LCD Monitore, Innenbestuhlung, Suchscheinwerfer, Seilwinde usw. kann separat je nach Modell bestellt werden und lässt Ihren Helikopter zu einem einmaligen scale Nachbau Ihres Traum-Helikopters werden.
Zur Optimierung des Gewichtes ist der neue Heckausleger in CFK / GFK aufgebaut und extrem leicht bei extremer Verwindungssteifigkeit.
Mechanik HF-BK117 für JetCat PHT-3-V2 oder Hacker Q80.
Robuste Mechanik speziell für BK 117 konstruiert.
Stabile GFK Seitenplatte verschraubt auf aus dem vollen gefrästen Aluminium Riegel bilden das Grundgestell der Mechanik.
Zwischen den Abstandsriegeln ist ein original Kegelradsatz von Jakadofsky platziert der hochpräzise gefertigt wurde und über ein Hauptzahnrad aus hochfestem Kunststoff angetrieben wird. Dieses Hauptzahnrad ist für die gewünschten Drehzahl des Rotorkopfes für die EC 145 ausgelegt und wird speziell für uns aus dem Vollen gefräst. Damit sichern wir 100 % Rundlauf Genauigkeit. Das Hauptzahnrad aus Kunststoff greift dann in das Ritzel der Fliehkraftkupplung der Jakadofsky Turbine.
Hochwertige Lager ergänzen die Mechanik und lassen eine lange Lebensdauer zu.
Haupt-Rotor Kopf Drehzahl 1150 U/Min.
Heck-Rotor Drehzahl 6000 U/Min.
Mechanik für 12 mm Hauptrotorwellen
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Rotorkopf :
Der BK 117 wird mit einem 4 Blatt-Rotorkopf von Heli-Factory ausgerüstet.
Aufbau des Rotorkopfes in Vollmetall ohne Dämpfung. Wir empfehlen das Rotor-Kopf-Stabilisierungs-System von Bavarian Demon.
Extrem gutmütig und präzise zu steuernder Rotorkopf mit einer extremen Detailtreue und Wiedergabe der scale Ansicht des Rotorkopfes.
Blattgriff Aufnahme 14 mm
Rotorkopf für 12 Hauptrotorwellen
Rotorkopf komplett montiert
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Taumelscheibe:
Taumelscheibe für BK 117 mit Mitnehmer
Ausführung für 4 Servos
Nachbau komplett in Metall auf hochpräzisen 5 Achs-Bearbeitungsmaschinen für uns nach unseren Zeichnungen und Auslegungen gefertigt.
Taumelscheibe komplett montiert
Taumelscheibe für 12 Wellen
Alle Teile „Made in Germany“!!!
Rotorblätter BK 117 :
Rotorblätter 4 Stück feinst gewuchtet mit einer Aufnahme von 14 mm
Länge 875 mm
Breite 65 mm
Sie können zwischen den Antrieben Turbine oder Elektromotor wählen.
Turbinenversion mit Jet Cat PHT3-V2.
Bei einer Ausführung für Turbinen ist der scale Tank funktionstüchtig ausgebaut.
Elektroversion mit Hacker Q 80
Scale An- Ausbauteile die nicht zum Bausatz gehören und separat je nach Modell bestellt werden müssen.
– Cockpit mit Pilotensitzen
– ausfahrbarer Landescheinwerfer